Projektberichte 2019 Teil 1: Bouake
Hier können Sie die Projektberichte als PDF herunterladen
KBL Katana Club
Hier finden Sie weitere Infos zu unserem ivorischen Projektpartner KBL Katana Club.
Es spielen
Siaka Diarrassouba, Soumaila Doumbia, Noëlle Binyè Kalou, Sonka Müller
Musik
Helmut Mittermaier (Saxophon), Leonard Boué Koné (Balafon)
Regie
Rüdiger Pape
Spieltermine im Juli 2022 im Kulturzentrum FranzK
- So., 17.07. 19.00 Uhr Premiere – Chocolat-Cacao,
- Mo., 18.07. 10.00 + 19.00 Uhr – Chocolat-Cacao
- Di., 19.07. 10.00 + 19.00 Uhr – Chocolat-Cacao
- Mi., 20.7. 10.00 + 19.00 Uhr – Chocolat-Cacao
Trailer
Lust auf Chocolat? Hier nun finden Sie den Trailer zu unserer Arbeit im Herbst 2019 in Bouaké
Theater- und Musik-Workshops für Schulklassen
Begleitprogramm zum Theaterbesuch / Dauer: 90 Minuten
Für Klassenstufe 5 – 9
In den Workshops möchten wir jungen Menschen das Leben auf dem afrikanischen Kontinent näher bringen und einen Einblick in eine Welt vermitteln, die so ganz anders ist. Theater ist ein gutes Medium, um über die Welt zu erzählen wie sie ist, aber auch, wie sie sein könnte. Realität und Vision haben hier Platz. Schokolade macht glücklich? Aber wen? Gemeinsam mit den Schülern gehen wir den Fragen nach:
- Welche Rolle spielt Schokolade in meinem Leben?
- Wo und wann konsumieren wir Schokolade?
- Wie wächst Kakao? Wie lebt man dort auf den Dörfern?
- Was wissen wir über Herkunft und den Anbau von Kakao? Über Arbeitsbedingungen auf den Plantagen? Über die Abhängigkeit der Anbauländer von unserem Schokoladenkonsum und vom Weltmarktpreis.
Aus ihren Ideen entwickeln die Schüler mit Unterstützung der deutschen und ivorischen Schauspieler eigene kleine Szenen, die von den Musikern begleitet werden, sodass auch fremde ungewohnte Klänge lebendig werden. Auf kreative Art entsteht ein neues „Schokoladenrezept“ für die Welt.
- Workshopleitung: Ensemblemitglieder aus Chocolat – Cacao
- Sprache: Deutsch und französisch (je nach Sprachkenntnissen der Schüler*innen)
- Einblicke in die Workshoparbeit zu Chocolat – Cacao 2019 in Bouaké
Workshop-Termine
2022, nach Vereinbarung
Infos und Anmeldung beim Theater
Einblicke in die Workshop-Arbeit in Bouaké
Teil 1: Auslandsteil in Bouaké – Herbst 2019
Im Oktober 2019 reisten die Deutschen nach Bouaké, um dort gemeinsam mit den Ivorern über 21 Tage ein Stück zu entwickeln, das dort auf Französisch 7 Mal für Schulen in Bouaké und Umgebung aufgeführt wurde. Daneben wurden ergänzend zum Aufführungsbesuch für Schulklassen theaterpädagogische Workshops und Gesprächsrunden mit den Künstlern zum Thema des Stückes durchgeführt.
Premiere Bouaké (CI): 05.10.2019
Ausführliche Projektberichte zum Download
- Projektbericht Compagnie KBL Katana Club de Bouaké (auf französisch)
- Projektbericht Theater PATATI-PATATA und APABO* Bouaké (auf deutsch)
* association des professeurs d’allemand de Bouaké
Projektexposé
Hier können Sie das vollständige Projektexposé als PDF herunterladen.
Pressebilder
Hier können Sie alle Bilder aus der Bildergalerie unten als ZIP (57 MB) herunterladen.
Ausblick: Zweiter Projektteil in Reutlingen – Sommer 2020 (verschoben auf 2022 wegen Corona)
Endlich! So hoffen wir, können wir im Sommer 2022 „Chocolat – Cacao“ in Deutschland weiterentwickeln. Grundlage wird das an der Elfenbeinküste entstandene Stück sein. Aber es muss an ein europäisches Publikum angepasst werden, ergänzt und überarbeitet werden, denn wer kann sich hier schon vorstellen, wie das Leben auf einer Kakaoplantage aussieht, oder wie Kakao wächst und geerntet wird, welche Probleme es für die Kakaobauern und deren Familien gibt, was Dorfgemeinschaft bedeutet… etc. Es gibt also zahlreiche kulturelle Fragen und Inhalte, die eben auf dem jeweils anderen Kontinent erstmal veranschaulicht werden müssen.
Auch wird hier natürlich als Spielsprache Deutsch im Vordergrund stehen und nicht Französisch. Für unsere ivorischen Kolleg*innen, die zum Teil bisher kein Deutsch gelernt haben, eine Herausforderung, auf die sie sich schon freuen.
Es sind 7 Vorstellungen in Reutlingen im Juli geplant, sowie Gastspiele bundesweit.
Auch in Reutlingen werden ergänzend zum Aufführungsbesuch für Schulklassen theaterpädagogische Workshops und Gesprächsrunden angeboten mit den Künstlern zum Thema des Stückes.