Ich. Don Quichotte- Abenteuer gegen Langeweile

ein Projekt zwischen Theater und Kunst

Rumhängen auf Sofahausen, einsames Kicken im Hinterhof, Handyspiele – öde. Wenn doch mal was passieren würde – was Spannendes. In so ner Zu-Verschenken-Kiste lag ein Buch „Don Quichotte, Abenteuer eines verarmten Ritters“. Ritter sein? Ich. Don Qichotte könnte gegen Ungeheuer und Monster kämpfen, Prinzessinnen befreien. Man muss sich ja nur umgucken, es wimmelt geradezu von Windräderflügeln, die nachts mit roten Augen in der Dunkelheit leuchten wie gefährliche Monster, oder…… Ich. Don Quichotte – bin bereit, die Welt zu verändern. Lasst euch überraschen, welche Abenteuer unsere Ritter*in in Reutlingen alles begeht.

Über Improvisationen und Theaterübungen entwickeln die Kinder ihr eigenes Theaterstück über Helden und Abteuer und sie gestalten auch die Kostüme selber. Seit Januar proben 12 Kinder im Alter zwischen 7 und 11 Jahren an ihrem eigenen Don Quichote -Stück über Held*innen und  Abenteuer.  Auch die  Bühne und ihre Kostüme werden sie selber gestalten. Ende Juni kommt das Stück vier Mal im Theater Tonne zur Aufführung.

Es spielen:
Marie Leisten, Valeria Scheiermann, Leon Ivanov, Gabriel Ibanez, Raquel Ibanez, Friederike Dullstein, Emilie Rösch, Palina Stiben, Jabal Elkhonuly, Mia Schmidt, Emilia Petri, Jonathan Petri

Kursleitung

Sonka Müller (Theater PATATi-PATATA), n.N. (Kunst)

Ort

Haus der Jugend, Museumstr. 7, Reutlingen

Termine

4 Aufführungen im Theater Tonne, Neubau:

Fr.27.06. Generalprobe 14.00- 18.00 Uhr
Sa.28.06. Premiere 15.00 Uhr
So. 29.06. Vorstellung 15.00 Uhr
Mo 30.06. + Di 01.07. Vorstellung je 10.00 Uhr für Schulklassen

Kartenreservierung und bei Fragen

Theater Patati-Patata Reutlingen: 07121/24202 oder
per E-Mail hallo [at] theaterpatati [dot] de

Sie finden uns auch auf Instagram
Kinder- & Familienvorstellung
Erwachsene 9,- €
Schüler/Studenten 7,- €
Gruppen 6,- € / pro Person

Reutlinger Gutscheinheft möglich!

Die Eintrittskarte gilt als Fahrschein im gesamten Naldo-Gebiet.

Eine Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule Reutlingen, dem Stadtjugendring Reutlingen und dem Förderverein Theater ohne Grenzen e.V.